Samsung will bis 2016 faltbare Smartphones auf den Markt bringen

Nach dem Galaxy Note Edge und dem Galaxy S6 Edge plant der südkoreanische Handygigant Samsung als Nächstes faltbare Smartphones als "Gimmicks". Das Unternehmen schlug hart zurück, nachdem es 2014 unter einer finanziellen Dürre gelitten hatte, in der das Unternehmen im vierten Quartal 2014 einen Verlust von 60 Prozent beim Betriebsgewinn verzeichnete. Mit der Veröffentlichung des Samsung Galaxy S6 beendete der Tech-Gigant die negative Kritik und hat nun die Zukunft ins Visier genommen, die, wie es aussieht, aus faltbaren Smartphones besteht.
Derzeit halten Samsung Display und LG Display jeweils einen Marktanteil von 50 Prozent bei Displays und sind damit die beiden führenden Unternehmen in diesem speziellen Bereich. Es besteht kein Zweifel daran, dass beide Smartphone-Giganten ihre Siegesserie so lange wie möglich aufrechterhalten wollen. Um das zu erreichen, müssen die Unternehmen innovative Display-Technologien entwickeln, die eine noch nie dagewesene Display-Qualität bieten, die den Verbraucher sofort in ihren Bann zieht.
Gebogene und gekrümmte Displays werden der Anfang vieler Display-Technologien sein, die in naher Zukunft auf den Markt kommen werden, und es wird erwartet, dass faltbare Smartphones der nächste Akt von Samsung sein werden. Samsungs Forschungs- und Entwicklungsabteilung testet schon seit einiger Zeit faltbare Display-Technologien. Ein Beweis dafür ist, dass das Unternehmen sein erstes faltbares Display auf der Consumer Electronics Show 2014. Das hat ein Vertreter von Samsung Display erklärt:
"Die Industrie glaubt, dass die Kommerzialisierung von faltbaren Smartphones im Jahr 2016 möglich sein wird."
Es wird erwartet, dass der einzige wirkliche Konkurrent von Samsung in Form von LG auftreten wird. LG hat im Jahr 2014 dank der Veröffentlichung seines G3-Smartphones einen beachtlichen Erfolg errungen. Das Unternehmen verkaufte etwa 59,6 Millionen Smartphones und plant, diesen Erfolg mit der Veröffentlichung des G4 zu wiederholen.
Informationen aus verschiedenen Quellen haben zwar gezeigt, dass beide Technologieunternehmen daran arbeiten, in ferner Zukunft faltbare Smartphones auf den Markt zu bringen, doch gibt es derzeit keine technische Erklärung dafür, wie sie ihren Plan in die Tat umsetzen wollen. Ein Smartphone mag zwar einen faltbaren Bildschirm haben, aber wie genau wird das den zukünftigen Smartphone-Nutzern ermöglichen, etwas so Starres wie die inneren Komponenten des Geräts zu verbiegen? Die Antworten auf diese und weitere Fragen werden mit Sicherheit ans Tageslicht kommen, wenn Samsung und LG der Veröffentlichung ihrer faltbaren Smartphones näher kommen.